Wenn du der Klügste im Raum bist, bist du im falschen Raum!
Fühlst du dich manchmal unsicher, obwohl du gut vorbereitet bist? Diese Zweifel sind dein stärkster Antrieb. Erfahre, warum es wichtig ist, sich mit Menschen zu umgeben, von denen du lernen kannst, und wie du deine Unsicherheiten in Wachstumschancen verwandelst.
GEDANKEN
Jeremy Pape
10/7/20243 min lesen


Wenn du der Klügste im Raum bist, bist du im falschen Raum!
Heute war der erste Tag meines Informatikstudiums – und eigentlich bin ich gut vorbereitet. Ich habe bereits einiges an Programmiererfahrung gesammelt, mich mit Algorithmen und Datenstrukturen beschäftigt und auch die eine oder andere eigene Anwendung entwickelt. Kurz gesagt: Ich komme nicht als völliger Anfänger in diesen Studiengang, sondern mit einem gewissen Wissensfundament. Und doch, trotz all dieser Vorkenntnisse, hat sich heute ein Gefühl eingeschlichen, das mich überrascht hat – ein leiser Zweifel, der mich fragte: „Bin ich hier wirklich richtig?“
Im Raum um mich herum schienen alle anderen ebenfalls beeindruckende Fähigkeiten mitzubringen. Einige haben über Themen gesprochen, die ich erst in der nächsten Zeit vertiefen wollte, und andere schienen bereits Projekte umgesetzt zu haben, von denen ich bisher nur gelesen hatte. Obwohl ich wusste, dass ich gut vorbereitet bin, hat mich dieser Moment trotzdem kurz innehalten lassen. Plötzlich war da dieser Gedanke, dass ich im Vergleich zu den anderen vielleicht doch nicht genug weiß.
Diese Gefühle kenne ich aus einem ganz anderen Bereich: Neben meinem Studium bin ich Jugendleiter und Trainer beim BSCG. Der Umgang mit Kindern und Jugendlichen ist eine völlig andere Herausforderung. Dort geht es darum, zu motivieren, Verantwortung zu übernehmen und den Spaß am Sport zu vermitteln. Es ist eine wertvolle Abwechslung, bei der ich zwar viel gebe, aber auch immer wieder lerne. Trotzdem ist es mir auch wichtig, in meinem Studium in eine Umgebung einzutauchen, in der ich mich auf einer anderen Ebene mit kompetenten und intelligenten Menschen austauschen kann – über Themen, die mich herausfordern. Diese Abwechslung zeigt mir, wie erfüllend es ist, sich nicht nur um andere zu kümmern, sondern auch von Menschen umgeben zu sein, die mich anregen, weiter zu lernen und mich fachlich weiterzuentwickeln.
Dieses Gefühl, das trotz meiner "Vorbereitung" auftaucht, nennt sich Imposter-Syndrom. Es ist die irrationale Überzeugung, dass man seinen Erfolg nicht verdient hat und nur durch Zufall oder Glück in eine bestimmte Situation gelangt ist. Besonders, wenn man sich in einem Umfeld bewegt, in dem es scheinbar viele „klügere“ Menschen gibt. Das Gefühl, „entlarvt“ zu werden, betrifft nicht nur Anfänger – selbst erfahrene Fachleute in den höchsten Positionen kämpfen manchmal damit.
Aber hier kommt der Punkt, der mir heute bewusst geworden ist: Diese Zweifel, so unangenehm sie auch sein mögen, sind nicht nur normal – sie sind ein Zeichen dafür, dass du dich in der richtigen Umgebung befindest. Du befindest dich in einem Raum voller Menschen, von denen du etwas lernen kannst. Und das ist genau das, was du willst. Es ist keine Schwäche, sich von anderen herausgefordert zu fühlen, sondern eine Chance, zu wachsen und dich weiterzuentwickeln.
Wenn du immer nur in Räumen bist, in denen du der „Beste“ oder „Klügste“ bist, stagnierst du. Da gibt es nichts mehr, das dich antreibt, dich zu verbessern. Aber wenn du dich in einer Umgebung wiederfindest, in der die Menschen um dich herum Dinge wissen, die du nicht weißt – dann hast du die Gelegenheit, genau diese Lücken zu schließen. Es ist kein Zeichen von Schwäche, sondern von Stärke, wenn du dich ständig mit Menschen umgibst, die dich weiterbringen können.
Was mir heute im verarbeiten geholfen hat, war genau dieser Perspektivenwechsel. Anstatt mich von meinen Zweifeln überwältigen zu lassen, habe ich begonnen, die Situation anders zu betrachten: Diese Menschen sind hier, weil sie, genau wie ich, etwas lernen und besser werden wollen. Sie bringen ihre eigenen Stärken mit, und ich kann von ihnen lernen – genauso wie sie von mir. Es geht nicht darum, sich zu vergleichen, sondern sich gegenseitig zu unterstützen und zu inspirieren.
Das Imposter-Syndrom will uns glauben machen, dass wir unseren Platz nicht verdienen. Aber in Wahrheit zeigt es uns, dass wir uns in einem Umfeld bewegen, in dem wir uns weiterentwickeln können. Und genau das ist das Ziel, nicht wahr? Wachstum passiert nur dort, wo Herausforderungen sind. Und der erste Schritt, diese Herausforderung anzunehmen, ist, die Zweifel zu akzeptieren und trotzdem weiterzumachen.
Natürlich verschwinden diese Gedanken nicht einfach. Aber indem du sie erkennst und verstehst, kannst du sie in etwas Positives verwandeln. Jeder, der in einem Bereich erfolgreich ist, den du bewunderst, hat genau diese Zweifel durchlebt – und ist trotzdem weitergegangen. Du gehörst in diesen Raum, weil du das Potenzial hast, zu wachsen und dich zu entwickeln.
Also, wenn du dich das nächste Mal fragst, ob du gut genug bist, erinnere dich daran: Es ist okay, diese Zweifel zu haben. Sie bedeuten nur, dass du dich auf dem Weg des Lernens befindest. Jeder von uns ist hier, um sich zu verbessern, und das ist genau das, was du tun wirst. Du hast es bis hierher geschafft, und das ist bereits der erste Beweis, dass du genau dort bist, wo du sein solltest.
Here’s to that!