Trainingseinheit für die E- und D-Jugend: Ballbesitz und Spielverlagerung mit Spielformen

In dieser Trainingseinheit für die E- und D-Jugend liegt der Fokus auf Ballbesitz und gezielter Spielverlagerung. Durch verschiedene Spielformen, wie das „Eckchen-Spiel“ mit drei Teams, lernen die Spieler, den Ball unter Druck zu kontrollieren, kluge Pässe zu spielen und das Spiel zu verlagern. Einmal aufgebaut, bleibt das Spielfeld bestehen, sodass fließende Übergänge zwischen den Übungen gewährleistet sind und die Spielzeit maximiert wird.

FUSSBALL

Jeremy Pape

9/11/20244 min lesen

Trainingseinheit E- und D-Jugend: Ballbesitz und Spielverlagerung mit Spielformen

Einleitung:

Spielformen sind im Kinderfußball ein optimales Werkzeug, um das Verständnis für Spielabläufe, Technik und Entscheidungsfindung zu fördern. In dieser Trainingseinheit für die E- und D-Jugend liegt der Schwerpunkt auf Ballbesitz und Spielverlagerung. Die Einheit besteht aus verschiedenen Spielformen, die alle darauf abzielen, den Ball sicher in den eigenen Reihen zu halten und die richtige Entscheidung für einen Spielaufbau oder einen Positionswechsel zu treffen.

Um den Trainingsfluss zu verbessern, wird ein Spielfeldlayout verwendet, das während des Trainings minimal verändert werden muss. So können die Spieler das Maximale aus den Spielformen herausholen.

Trainingsziele:

  • Verbesserung der Ballkontrolle und des Passspiels

  • Förderung der Spielübersicht und der Fähigkeit zur Spielverlagerung

  • Erlernen der richtigen Entscheidungsfindung unter Druck

  • Förderung der Teamkommunikation

Aufbau der Trainingseinheit:

Dauer: ca. 75–90 Minuten
Materialien: Hütchen, kleine Tore, normale Tore, Leibchen, Bälle

Aufwärmspiel: "Eckchen-Spiel mit 3 Teams" (15 Minuten)

Spielfeldgröße: Zwei Vierecke mit je 10 x 10 Metern, die ca. 10 Meter auseinanderliegen
Tore: Keine
Spieleranzahl: 3 Teams á 4 Spieler (insgesamt 12 Spieler)

Ablauf:

  • Zwei Teams spielen jeweils in einem der Vierecke (Team A und Team B). Das dritte Team (Team C) steht zunächst außen.

  • Der Ball startet bei einem der beiden Teams im Viereck (z.B. bei Team A).

  • Sobald der Ball gespielt wird, rücken zwei Spieler von Team C in das Viereck und versuchen, den Ball zu erobern.

  • Ziel von Team A ist es, 5 Pässe untereinander zu spielen, während Team C versucht, den Ball zu stören und zu erobern.

  • Sobald Team A 5 Pässe geschafft hat, müssen sie den Ball in das zweite Viereck zu Team B verlagern.

  • Sobald der Ball bei Team B ankommt, rücken die anderen zwei Spieler von Team C in das Viereck und versuchen dort, den Ball zu erobern.

  • Wenn Team C den Ball erobert, wird das Spiel neu gestartet, und die Rollen wechseln.

Regelvariation:

  • Nach 2 Minuten wechseln die Teams ihre Rollen, sodass jedes Team einmal als verteidigendes Team agieren kann.

Ziel: Förderung der Ballkontrolle unter Druck, schnelles Passspiel sowie das Erkennen von Spielverlagerungen und freien Räumen.


Spielform 1: "3-gegen-3 mit neutralem Spieler" (20 Minuten)

Spielfeldgröße: 20 x 25 Meter
Tore: 2 kleine Tore, je eines pro Seite
Spieleranzahl: 3 gegen 3 mit einem neutralen Spieler (Überzahl für das ballführende Team)

Ablauf:

  • Es wird 3 gegen 3 gespielt, wobei ein neutraler Spieler immer für das ballbesitzende Team spielt, sodass ein Überzahlspiel (4 gegen 3) entsteht.

  • Das Team in Ballbesitz versucht, durch das Einbinden des neutralen Spielers Überzahlsituationen zu schaffen, um Chancen auf die kleinen Tore zu kreieren.

  • Der neutrale Spieler rotiert nach jeder Runde, damit alle Spieler die Gelegenheit haben, diese Rolle zu übernehmen.

Ziel: Schulung des Spielaufbaus in Überzahlsituationen und das Erkennen von freien Räumen für schnelle Passkombinationen.

Spielform 2: "4-gegen-4 mit Ballhalten in Zonen" (20 Minuten)

Spielfeldgröße: 25 x 35 Meter, aufgeteilt in 3 Zonen
Tore: Keine
Spieleranzahl: 4 gegen 4, jeweils 2 Spieler pro Zone

Ablauf:

  • Das Spielfeld wird in drei Zonen unterteilt. In jeder Zone dürfen sich nur zwei Spieler aus jedem Team aufhalten.

  • Ziel des Spiels ist es, den Ball kontrolliert durch alle drei Zonen zu passen, ohne dass das andere Team ihn abfängt.

  • Die Spieler müssen sich gut positionieren und das Spiel über mehrere Zonen hinweg aufbauen. Spieler dürfen sich frei innerhalb ihrer Zone bewegen, aber nicht die Zone wechseln.

Ziel: Förderung der Spielübersicht und die Fähigkeit, den Ballbesitz über verschiedene Zonen und unter Druck zu halten.

Spielform 3: "5-gegen-5 freies Spiel mit Spielaufbau" (25 Minuten)

Spielfeldgröße: 30 x 40 Meter
Tore: 2 große Jugendtore
Spieleranzahl: 5 gegen 5

Ablauf:

  • Hier spielen beide Teams 5 gegen 5 auf große Tore.

  • Der Fokus liegt darauf, den Ball kontrolliert von der Verteidigung nach vorne zu spielen, ohne lange Bälle zu schlagen. Jeder Angriff soll über mindestens drei Pässe aufgebaut werden.

  • Spieler dürfen nicht direkt auf das Tor schießen, sondern müssen zuerst den Ball kontrolliert in die gegnerische Hälfte spielen.

Ziel: Anwendung der vorher geübten Inhalte in einem wettkampfnahen, freien Spiel. Es geht darum, das Ballbesitzspiel über verschiedene Positionen aufzubauen und geduldig auf Torchancen zu warten.

Die Bedeutung von Spielformen:

Spielformen sind im modernen Fußballtraining unverzichtbar, besonders bei jungen Spielern. Sie bieten die Möglichkeit, gezielte Inhalte wie Ballbesitz, Passspiel und Entscheidungsfindung in einer realistischen Umgebung zu üben. Das Besondere an Spielformen ist, dass sie die Spieler in einer Spielfluss-ähnlichen Umgebung trainieren, was den Transfer der erlernten Fähigkeiten in echte Spielsituationen erleichtert.

Durch den Einsatz von Spielformen kann der Trainer die Spieler mental fordern, indem er sie in Entscheidungsprozesse involviert, die unter Zeit- und Gegnerdruck stattfinden. Dies fördert nicht nur technische Fähigkeiten, sondern auch die Fähigkeit, Spielzüge zu erkennen und taktisch klug zu handeln.

Zudem ist der Spaßfaktor in Spielformen hoch, da die Spieler immer in Bewegung sind, viele Ballaktionen haben und ständig in Spielsituationen eingebunden werden.

Die Kombination aus verschiedenen Spielformen, die alle auf ein gemeinsames Ziel – in diesem Fall das Ballbesitzspiel – hinarbeiten, bietet eine effektive und abwechslungsreiche Trainingseinheit. Ein konstant bleibendes Spielfeld erleichtert den Aufbau und spart wertvolle Trainingszeit, während die Spieler kontinuierlich gefordert werden.

Also benutzt sie. :-)